Kochs haben viele Hobbys, die sie mehr oder weniger intensiv betreiben (kommt halt drauf an, wieviel Zeit bleibt neben Arbeit, Haus und Garten). Auf dieser Seite werden wir Euch so nach und nach diese netten Zeitvertreibsmöglichkeiten vorstellen. Vielleicht ist ja auch was Passendes für Euch dabei, oder Ihr habt das eine oder andere Stück zu Hause (was das Hobby Sammeln betrifft), was Ihr nicht mehr braucht. Macht ein Angebot, reden bzw. schreiben kann man ja über alles. Und nun gehts los. Viel Spaß!
Sammeln alter Ansichtskarten |
Kunstricken- und Häkeln |
Gestecke anfertigen |
Motorrad fahren |
Faschingskostüme nähen |
Sammeln alter Ansichtskarten
|
Schon seit vielen Jahren hat der Herr des Hauses Gefallen an alten Ansichtskarten. Diese schönen, manchmal noch liebevoll gezeichneten Zeitzeugen vergangener Tage sind einfach faszinierend. Sie zeigen noch das Wesentliche, die Landschaft, Menschen oder Ereignisse, die nicht wie teilweise heute durch technische Spielereien verfälscht wurden. Viele Exemplare stammen aus Zeiten der Wehrmacht. Die Lieben zu Hause haben ihren Männern, Freunden und Söhnen Ansichten aus der Heimat an die Front geschickt. Zum Vergrößern, Bilder anklicken
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
Michelstadt um 1944
|
Und der Michelstädter Marktplatz um 1908
|
Michelstadt, die Kellerei um 1944
|
|||||
Beim Ansehen stellt man fest, dass es viele Gebäude gar nicht mehr gibt, oder diese vor zig Jahren ganz anders ausgesehen haben. Manches hat sich zum Vorteil verändert, oder wurde jetzt erst wieder nach alten Vorlagen so hergerichtet wie es früher einmal ausgesehen hat.
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
Der Erbacher Marktplatz mit dem Schloss 1908
|
Erbach, An der Zentlinde 1956
|
Erbach, Stadtansichten um 1915
|
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
Erbach, Kreisamt 1916
|
Erbach, Schlossmuseum 1908
|
Erbach um 1920
|
|||||||||
Ja, und was das Erbacher Schloss angeht und seine Sammlungen: Soeben hat das Land Hessen entschieden, Schloss und Sammlung zu kaufen, da dem jetzigen Besitzer, Erbgraf zu Erbach, die Belastungen zu hoch wurdern. Schlappe 13,3 Millionen Euro blättert das Land dafür auf den Tisch, und das in Zeiten leerer Kassen und Kürzungen von Mitteln in allen Bereichen. Schwer zu verstehen für so manchen Steuerzahler!
wieder nach oben |